Datenschutzhinweise
Für die TASKlaw Management UG (haftungsbeschränkt), Knausstr. 1, 65195 Wiesbaden (im Folgenden TASKlaw), hat der Schutz Ihrer persönlichen Informationen oberste Priorität. Selbstverständlich halten
wir die relevanten Datenschutzgesetze ein und möchten Sie mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen umfassend über den Umgang mit Ihren Daten aufklären.
Ihre Daten zur Erfüllung Ihres Anliegens
Wenn Sie uns kontaktieren und/oder beauftragen, fragen wir immer nur so viele Informationen ab, wie wir zur Erfüllung Ihres Auftrags oder zu Abrechnungszwecken zwingend benötigen. In den meisten
Fällen beschränken sich diese Informationen auf Namen, Anschrift, Kontaktdaten und Bankverbindung.
1. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
TASKlaw Management UG (haftungsbeschränkt)
Knausstraße 1
65195 Wiesbaden
Fragen zum Thema Datenschutz können Sie richten an:
TASKlaw Management UG (haftungsbeschränkt)
Datenschutz
Knausstraße 1
65195 Wiesbaden
oder per E-Mail an info@task.law
2. Ihre Rechte als Betroffener
Auskunftsrecht (Art. 15 Abs. 1 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns über die Kategorien der gespeicherten Daten, den Zweck der Verarbeitung, die Empfänger, die geplante Speicherdauer sowie Ihre Recht informiert zu werden. Sofern Ihre
personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen direkt erhoben werden, haben Sie das Recht, von uns über die Herkunft der Daten informiert zu werden.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu veranlassen. Die Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn Sie dies wünschen. In bestimmten Fällen, können Ihre Daten
allerdings nicht gelöscht werden. Dies ist der Fall, wenn diese für einen aktiven Vertrag noch benötigt werden. Zudem können die Daten nicht gelöscht werden, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen
oder gegensätzliche Interessen dem entgegenstehen. In diesem Fall kann jedoch eine Sperrung der Verarbeitung für andere Zwecke durchgeführt werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)
In folgenden Fällen können Sie sich bezüglich einer Einschränkung der Verarbeitung an uns wenden:
Bei einer Einschränkung achten wir darauf, dass die personenbezogenen Daten nicht von uns weiterverarbeitet oder verändert werden können. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und ggf. an Dritte zu
übermitteln.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir aufgrund eines „Berechtigten Interesses“ (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, Widerspruch einzulegen;
dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir weisen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Einer Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Um ihr Widerspruchsrecht geltend zu machen, müssen Sie einen Widerspruch gegenüber uns, als Verantwortlichem der Datenverarbeitung, erklären. Dies können Sie teilweise unmittelbar online (z.B. bei
Cookies), über das Kontaktformular oder die unter Kontakt angegebenen Möglichkeiten (z.B. bzgl. der werblichen Kontaktaufnahme) tun. Gerne können Sie sich mit Ihren Datenschutzanliegen (bspw. Ihrem
Widerspruch) auch direkt via info@task.law an die zuständigen Ansprechpartner wenden.
Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine von Ihnen bereits erklärte Einwilligung (z.B. zur werblichen Kontaktaufnahme) mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Ihren Widerruf richten Sie bitte via info@task.law an uns.
Ihren Widerruf bzgl. einer Datenverarbeitung durch Cookies können Sie jederzeit über das Cookie-Symbol unten rechts auf der Webseite erklären.
Möchten Sie eines Ihrer oben genannten Rechte ausüben, schreiben Sie uns gerne via info@task.law und wir kümmern uns unmittelbar um Ihr Anliegen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben zudem das Recht sich jederzeit mit einer Beschwerde an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Datenschutzfragen rund um unser Angebot und unseren Webauftritt
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Deutschland
Datenschutzfragen rund um Telekommunikation
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
Husarenstraße 30
53117 Bonn
Deutschland
3. Besuch unserer Website
Bei dem Besuch unserer Webseiten erheben wir gegebenenfalls personenbezogene Daten. Dies betrifft zum einen Daten, die wir erheben, sobald Sie in Kontakt mit uns treten, aber auch solche Daten, die
erhoben werden, wenn Sie unsere Webseiten oder unsere Profile in den sozialen Medien anschauen. Die Einzelheiten erläutern wir Ihnen im nachfolgenden.
Cookies
Wir können Cookies einsetzen, um unsere Webseiten optimal für Sie zu gestalten.
Detailliertere Informationen zu den Cookies finden Sie über das Cookie-Symbol unten rechts auf der Webseite. Dort finden Sie auch Informationen dazu, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen
ändern können.
Soziale Medien
Um unseren Unternehmensauftritt optimal zu gestalten, können wir Unternehmensseiten in verschiedenen sozialen Medien unterhalten. Dort können wir unsere Interessenten über unsere Leistungen
informieren und über diese Kanäle auch mit Ihnen kommunizieren.
Diese Kanäle werden zu folgenden Zwecken genutzt:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an einer Kommunikation mit unseren Interessenten und Kunden sowie der Analyse und
Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie der Verbesserung von Geschäftsprozessen (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO). Direkter Kundenkontakt findet zudem über unseren Social Media Support
statt, wobei die Verarbeitung auf Grundlage unserer Vertragsbeziehung oder dem vorvertraglichen Maßnahmen bei Interessenten beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Weitere Informationen zu den Social Media Plattformen:
Facebook und Instagram: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Für die Verarbeitung von Insights-Daten auf der Facebook-Fanpage sind wir gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Die entsprechende Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Weitere Informationen zu Seiten-Insights finden sie unter
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Die allgemeine Nutzung von Facebook, erfolgt in Ihrer eigenen Verantwortung. Die Datenschutzhinweise von Facebook finden Sie direkt auf unserer Facebook Fanpage.
Sie können ihre Wünsche zu personalisierter Werbung durch Facebook jederzeit in ihren Einstellungen auf Facebook bearbeiten und widersprechen.
Twitter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Informationen zu den durch Twitter erhobenen Daten, Zwecken und allen weiteren Datenschutzinformationen erhalten Sie in der Twitter Datenschutzerklärung (https://twitter.com/de/privacy).
Eine Opt-Out Möglichkeit finden Sie unter: https://twitter.com/personalization
YouTube: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Weitere Informationen zum Datenschutz und den bei der Einbindung erhobenen personenbezogenen Daten bei Google/YouTube finden Sie in folgender Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
Ein Opt-Out ist auch möglich: https://adssettings.google.com/authenticated
LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Wir können zudem ein Unternehmensprofil auf der Netzwerkplattform LinkedIn unterhalten.
Sind Sie dort Mitglied, kann LinkedIn den Aufruf der Inhalte und Funktionen auf unserem Profil Ihrem dortigen Nutzerprofil zuordnen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den
Datenschutzinformationen der LinkedIn Ireland unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy
Xing: New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Wir können zudem ein Unternehmensprofil auf der Netzwerkplattform auf Xing unterhalten.
Sind Sie dort Mitglied, kann Xing den Aufruf der Inhalte und Funktionen auf unserem Profil Ihrem dortigen Nutzerprofil zuordnen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen
der New Work SE unter:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Sofern seitens TASKlaw SE eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt, werden - nach den Anforderungen des V. Kapitels der DSGVO - mit etwaigen Auftragsverarbeitern oder Verantwortlichen geeignete
Garantien zum Datentransfer vereinbart oder auf Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission zurückgegriffen.
Social-Media-Verknüpfungen
Die Verknüpfungen zu Social-Media-Plattformen werden so eingebunden, dass nicht direkt Daten an den Social-Media-Betreiber übertragen werden. Die Einbindung auf unseren Webseiten erfolgt über direkte
Verlinkungen. Eine Datenübertragung findet erst statt sofern sie den Link angeklickt haben.
Videoinhalte
Youtube und Vimeo
Wir können auf unserer Webseite Videos einbinden. Die Inhalte dieser Videos werden direkt auf den Plattformen gespeichert und auf unserer Seite eingebunden. Sofern Sie ein solches Video aufrufen,
werden die IP-Adresse, technische Informationen wie Browser, Betriebssystem und grundlegende Geräteinformationen sowie die Internetseite, die Sie besucht haben mitgeteilt. Zudem werden wir die
Youtube-Videos datenschutzfreundlich im „Erweiterten Datenschutzmodus“ eingebetten.
Personenbezogene Daten werden erst übertragen, wenn Sie ein Video aufrufen. Erst dann wird eine Server-Verbindung zu Youtube und Vimeo aufgebaut und ein entsprechender Cookie gesetzt, welcher dazu
dient, Ihre Einstellungen zu speichern. Mit Aufruf der Videos verlassen Sie unseren Bereich und betreten die externen Plattformen von Youtube und Vimeo, welche sich unserem Einflussbereich
entziehen.
Bevor Sie ein Video aufrufen, werden Sie erneut darüber informiert. Sollten Sie einen Account beim Anbieter des Videodienstes besitzen, kann dieser Sie ggf. identifizieren. Dies können Sie vermeiden,
indem Sie sich vor dem Abspielen eines Videos aus Ihrem Account ausloggen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Aktivierung dieser Videos ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, was mit Ihrer Einwilligung in eine Cookie-Nutzung zusammenhängt.
Anbieter der Plattform YouTube
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google/YouTube finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/. Ein
generelles Werbe-Opt-Out ist hier möglich:
https://adssettings.google.com/authenticated.
Anbieter der Plattform Vimeo
Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Vimeo finden Sie hier: https://livestream.com/legal/cookie-preferences.
Friendly Captcha
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verwenden den Dienst Friendly Captcha. Dabei wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden, wodurch die Software im Hintergrund geladen wird. Ihr Endgerät berechnet für den Dienst die
Lösung für ein Krypto-Rätsel, welches dazu dient nachvollziehen zu können, ob es sich bei dem Besucher um einen Menschen handelt oder ob die Nutzung missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle
Verarbeitung (z.B. Bots) erfolgt.
Um betrügerischen Aktivitäten vorzubeugen, wird der Dienst typischerweise in folgendem Kontext eingesetzt: Formulare (Anfragen, Kontaktaufnahme, Passwort zurücksetzen), Bestellungen, Anmeldeseiten.
Der Dienst unterstützt TASKlaw automatisierten Angriffen vorzubeugen, welche zu Risiken in der Infrastruktur des Unternehmens führen können. Zudem bietet er auch Schutz für unsere Kunden potentielles
Opfer von Cyber Crime zu werden.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist daher unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Art der Daten
Anbieter des Dienstes
Friendly Captcha GmbH, Wörthsee, Deutschland
Weitere Informationen zum Datenschutz bei FriendlyCaptcha finden Sie hier:
https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/
Von Friendly Captcha wird folgender Anbieter für das Hosting und Auslieferung des Dienstes (CDN = Content Delivery Network) eingesetzt:
Cloudflare Inc, San Francisco, USA
Sofern seitens TASKlaw SE eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt, werden - nach den Anforderungen des V. Kapitels der DSGVO - mit etwaigen Auftragsverarbeitern oder Verantwortlichen geeignete
Garantien zum Datentransfer vereinbart oder auf Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission zurückgegriffen.
ReCAPTCHA
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verwenden den Dienst reCAPTCHA von Google. Bei reCaptcha wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden, wodurch die Software im Hintergrund geladen wird und Ihr Benutzerverhalten
analysiert wird. Die Daten werden bereits verwendet und analysiert, bevor Sie das Häckchen „Ich bin keine Roboter“ angeklickt haben. Google berechnet anhand der Daten einen Score, welcher zum einen
dazu dient nachvollziehen zu können, ob es sich bei dem Besucher um einen Menschen handelt oder ob die Eingaben missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung (z.B. Bots) erfolgen. Zum
anderen dient es auch dazu betrügerischen Massenbestellungen vorzubeugen, welche zu Risiken in der Infrastruktur des Unternehmens führen können. ReCAPTCHA bietet auch Schutz für unsere Kunden davor,
potentielles Opfer von Cyber Crime zu werden.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist daher unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Art der Daten
Die an Google übermittelte IP-Adresse wird gekürzt und nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Anbieter des ReCAPTCHA-Dienstes
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:
https://www.google.com/policies/privacy/.
Um Daten direkt bei Google löschen zu lassen, wenden Sie sich an den Google-Support auf
https://support.google.com/?hl=de&tid=331578294933.
Wenn Sie möchten, dass über Sie und über Ihr Verhalten so wenig Daten wie möglich an Google übermittelt werden, müssen Sie sich, bevor Sie unsere Webseite besuchen bzw. die reCAPTCHA-Software
verwenden, bei Google ausloggen und eventuelle Google-Cookies löschen.
Sofern seitens TASKlaw SE eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt, werden - nach den Anforderungen des V. Kapitels der DSGVO - mit etwaigen Auftragsverarbeitern oder Verantwortlichen geeignete
Garantien zum Datentransfer vereinbart oder auf Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission zurückgegriffen.
Kontaktaufnahme, Beauftragung und Auftragsabwicklung
Vertragsdaten
Bei der Kontaktaufnahme, Beauftragung und/oder Auftragsabwicklung, bitten wir Sie um die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten, die wir für das jeweilige Anliegen benötigen. Diese Vertragsdaten werden
bei uns für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert, sofern wir diese für die Vertragserfüllung benötigen. Wenn Sie ihren Vertrag kündigen, speichern wir Ihre Vertragsdaten länger, wenn
Einwendungen und Forderungen bestehen, deren Klärung noch aussteht. Zudem speichern wir Ihre Daten auch länger, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. In diesem Fall wird die Verarbeitung
der Daten auf die Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eingeschränkt und die Daten zu keinen darüber hinausgehenden Zwecken mehr verarbeitet.
Art der Daten
Rechtsgrundlage
Ihre Daten benötigen wir zur Vertragsanbahnung und Durchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Speicherdauer
Für Vertragsdaten wird die Verarbeitung nach Vertragsbeendigung eingeschränkt, nach Ablauf der 10-jährigen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gemäß § 257 HGB und § 147 AO werden sie gelöscht.
Während der Vertragsbeziehung
Vertragsinformationen und Rechnungen
Zur Vertragsdurchführung benötigen wir ihre personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Diese benötigen wir insbesondere zur Ermöglichung der notwendigen Kommunikation für einen geregelten Ablauf, Informationsvermittlung durch Prozesskommunikation sowie die Abrechnung der
Dienstleistungen. Zudem werden diese Daten auch zur Steuerung des Unternehmens und der Weiterentwicklung der Produkte genutzt. Wir haben ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die
von uns erhobenen Daten zu analysieren, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Wir schützen Ihre Privatsphäre durch eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen, die in
diesem Zusammenhang angemessen sind und respektieren Ihre Entscheidungen über die Art und Weise, wie wir Ihre Daten verwenden.
Gespeicherte und genutzt Daten
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Speicherdauer
Wir verarbeiten ihre Daten bis zur Beendigung Ihres Vertrages. Darüber hinaus speichern wir Ihre Vertragsdaten, wenn Einwendungen und Forderungen bestehen, deren Klärung noch aussteht. Zudem
speichern wir Ihre Daten auch länger, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. In diesem Fall wird die Verarbeitung der Daten auf die Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
eingeschränkt und die Daten zu keinen darüber hinausgehenden Zwecken mehr verarbeitet. Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt max. 10 Jahre nach Ablauf des auf die Vertragsbeendigung
folgenden Kalenderjahres.
Kundenkommunikation
Newsletter und Produktwerbung
Damit Sie unser Leistungsspektrum gut ausschöpfen können, können wir Ihnen sinnvolle und ergänzende Informationen per E-Mail zusenden. Darüber hinaus können wir Sie hin und wieder telefonisch und per
E-Mail über Interessantes informieren. Die hierzu gesetzlich erforderliche Einwilligung zur jeweiligen Kontaktaufnahme können Sie uns via info@task.law erteilen (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO) erteilen. Möchten Sie solche Informationen nicht mehr erhalten, können Sie Ihre Zustimmung
jederzeit via info@task.law widerrufen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Speicherdauer:
Die Einwilligung wird spätestens mit Beendigung Ihres Vertrages gelöscht.
Kommunikation im Rahmen Ihrer Kundenanliegen
Die Zufriedenheit unserer Kunden ist für uns wichtig, weshalb Sie sich jederzeit an uns wenden können. Für die Klärung Ihrer Anliegen benötigen wir Ihre Daten.
Hierfür verarbeiten wir folgende Ihrer personenbezogenen Daten:
Die Kommunikationen mit Ihnen speichern wir bis zum Ende der Vertragslaufzeit und darüber hinaus nur so lange, bis offene Anfragen an uns final abgeschlossen werden konnten oder soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies vorsehen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Nutzungsdaten innerhalb unserer Services und Produkte
Nutzungsdaten umfassen nach § 15 TMG Informationen über Art, Umfang und Zeitpunkt der Nutzung unserer Webseiten. Diese Daten identifizieren Sie oder ihr Gerät direkt und sind zum Teil in ihrem Gerät
gespeichert, z. B. als Logfiles.
Speicherdauer
Ihre Daten werden nach spätestens 24 Monaten gelöscht.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO hinsichtlich der Nutzung zur Fehlerbehebung.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Verbundene Unternehmen
Zur Vermeidung von Dubletten bei Adressdaten und zur Einhaltung eventueller Negativdaten, wie zum Beispiel die von E-Mail-Blacklisten, kann es sinnvoll sein, Kundendaten an verbundene Unternehmen in
einzelnen Fällen zweckgebunden und unter Berücksichtigung Ihrer schutzwürdigen Interessen zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlage für die Datenübertragung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
In Fällen in denen eine Konzerngesellschaft als Auftragsverarbeiter handelt oder ein Joint Controllership besteht, werden die entsprechenden vertraglichen Regelungen getroffen.
Strafverfolgung
In einigen wenigen Fällen verpflichtet uns der Gesetzgeber für Zwecke der Strafverfolgung zur Auskunft an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Meldungen bei Forderungsausfällen oder Missbrauch
Bei Forderungsausfällen oder Unstimmigkeiten zwischen den Vertragspartnern sind wir immer bemüht, eine einvernehmliche Einigung herbeizuführen. Scheitert dies, wägen wir sorgsam ab, wann und an wen
Zahlungsausfälle oder eine missbräuchliche Inanspruchnahme gemeldet werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie bzgl. der Übermittlung zwecks Provisionsabrechnung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse ist die korrekte Abrechnung von Provisionen).
Produktpartner
Gegebenenfalls kooperieren wir mit Partnerunternehmen und werden zum Teil auch als Vermittler tätig. Hierbei ist es teilweise erforderlich, personenbezogene Daten an die Partner weiterzuleiten. Mit
unseren Partnern werden die datenschutzrechtlich notwendigen Verträge geschlossen. Wir kooperieren nur mit Partnern, welche unsere Datenschutzstandards einhalten. Sofern eine Übertragung der Daten in
Drittländer erfolgt, werden die gesetzlichen Anforderungen, welche an Drittstaatentransfers gestellt werden, sichergestellt.
Rechtsgrundlage ist die Erfüllung des Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5. Cookies und ihr Einsatz – meine Wahlmöglichkeit
Gegebenenfalls verwenden wir in unsere Anwendungen kleine Textdateien, sogenannte Cookies, die auf der Festplatte Ihres Computers oder im App-Cache Ihres mobilen Geräts abgelegt werden. Diese Cookies ermöglichen uns keine persönliche Identifikation Ihrer Person.
Arten von Cookies, die auf der TASKlaw Website verwendet werden:
Cookies sind klassifiziert nach Herkunft, Zweck oder Ablaufzeit. Die von TASKlaw verwendeten Cookies dienen unterschiedlichen Zwecken; ihre Gültigkeitsdauer ist variabel.
1. Herkunft
2. Zweck
3. Gültigkeit
Auch wenn Ihre Einstellungen im Browser dahingehend verändert wurden, dass bestimmte Cookies blockiert sind, können Sie weiterhin auf die Informationen der gesamte TASKlaw Website zugreifen. Allerdings könnte die Bedienung oder die Nutzung bestimmter Dienste, die von TASKlaw angeboten werden, eingeschränkt sein.
Sollten Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben, können Sie dieses Einverständnis jederzeit zurückziehen. Bestehende Cookies werden dann gelöscht.
TASKlaw behält sich das Recht vor, diese Cookie-Richtlinie zu ändern, sofern Änderungen an der Konfiguration und/oder der Verwendung von Cookies vorgenommen werden. Eine aktualisierte Version wird auf dieser Website veröffentlicht.
Ihre Einstellungen zu Cookies können Sie über das Cookie-Symbol unten rechts auf der Webseite vornehmen.
Einwilligungsverwaltung
Zweck der Verarbeitung
Bereitstellung und Betrieb einer Verwaltungsfunktion von Einwilligungen für die Webseite.
Webseiten Besucher können darüber Einwilligungen für Verarbeitungen und das Setzen von Cookies erteilen und Informationen über die eingesetzten Funktionen und Verwendung der Daten erhalten.
Kategorien personenbezogener Daten
Bestandsdaten, Verkehrsdaten, Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Beteiligte Unterauftragnehmer
Usercentrics GmbH, München, Deutschland
Verpflichtung zur Transparenz
Alle Daten, die wir während des Vertragsverhältnisses von Ihnen erhalten, verwenden wir in erster Linie für den Service, den Sie erwarten. Interne Auswertungen und Analysen zur Verbesserung unserer
Produkte und Services nehmen wir ausschließlich im gesetzlich definierten Rahmen und unseren internen Datenschutz Richtlinien und Abläufen vor.
Ihre Rechte
Entsprechend Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht Informationen zu erhalten, ob Ihre personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sie haben zudem ein Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten
(Art. 16 DSGVO), sofern diese unrichtig sind, ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung unter den in Art. 18 DSGVO genannten Bedingungen und ein Recht
auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO. Nach den Bestimmungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit die Verarbeitung auf
Art. 6(1) lit f DSGVO beruht.
Möchten Sie eines dieser Rechte ausüben, schreiben Sie uns bitte und wir erledigen das für Sie. Bitte wenden Sie sich dazu an folgende Adresse:
TASKlaw Management UG (haftungsbeschränkt)
Datenschutz
Knausstraße 1
65195 Wiesbaden
oder per E-Mail an info@task.law
Aufsichtsbehörden
Sollten wir wider Erwarten Ihr Datenschutzanliegen nicht zu Ihrer Zufriedenheit klären können: Sie haben jederzeit ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, welche Sie beispielsweise hier
kontaktieren können:
Datenschutzfragen rund um unser Angebot und unseren Webauftritt
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Deutschland
Datenschutzfragen rund um Telekommunikation
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstraße 30
53117 Bonn
Deutschland
Ihre TASKlaw
Sie können diese Datenschutzhinweise über die Funktion 'Druckversion' am Ende dieser Seite drucken oder herunterladen.
Letzte Änderung: Februar 2022
|
|